News
Betriebsbesichtigung Brandt Kantentechnik
Bericht: Besichtigung Brandt Kantentechnik Lemgo/Lieme
Die Vereinigung VIFF, für innovative Fach und Führungskräfte, hatte am Mittwoch, den 09.05.2012 zu einer Besichtigung der Firma Brandt Kantentechnik GmbH in Lemgo/Lieme geladen. 24 VIFF Mitglieder waren der Einladung gefolgt und konnten sich gestern Abend ein Bild davon machen wie hochwertige Maschinen hergestellt werden, die Tischkanten anbringen und verleimen, sowie in die ganze Welt verschickt werden.
Die Teilnehmer dieser Besichtigung wurden pünktlich durch Herrn Wilhelm Bruns von Brandt Kantentechnik begrüßt und erstmal zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Während des Imbisses erzählte Herr Bruns wissenswertes über das Unternehmen Brandt Kantentechnik und dem Standort Lemgo/Lieme. Desweiteren gab auch der VIFF Vorsitzende Herr Ulrich Kater den Mitglieder einen kurzen Überblick über den Verlauf der Landesdelegierten Versammlung vom 21.04.2012.
Das heutige Unternehmen Brandt Kantentechnik GmbH aus Lemgo/Lieme wurde 1932 durch Leopold Brandt gegründet. In früheren Jahren produzierte das Unternehmen Zulieferteile für die Möbelindustrie. In den 60ger Jahren konstruierte die Firma Brandt dann die erste eigene Kantenleimmaschine. In den 70ger Jahren kooperierte das Unternehmen erfolgreich mit der
Homag AG, die heute die Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen hält und in 2000 kam die Umfirmierung in Brandt Kantentechnik GmbH zustande. Mit einem heutigen Exportanteil von 80% gehört das Unternehmen zum Marktführer im Segment produzieren von Kantenleimmaschinen. Im Unternehmen finden 265 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz, von denen 13% Auszubildende sind.
Unser Rundgang führte uns zunächst in den Einkauf, die Fertigungsplanung und die Konstruktion. Im Anschluß daran zeigte Herr Bruns den Teilnehmern die Lehrwerkstatt. Von dort führte unser Weg zu den Bearbeitungszentren, denen ein Palettenregallager vorgelagert ist, aus dem ein Roboter die Werkzeugaufbauten für die Bearbeitungszentren herausholt und zur Bestückung bereitstellt.
Nach diesen informativen Einblicken besichtigten wir die mechanische Teilefertigung und das Materiallager für das Laserbearbeitungszentrum. Von dort ging es zur Großteilefertigung bzw. Blechbearbeitung wo die Untergestelle der Kantenleimmaschinen gefertigt werden. Besonderes Highlight dort war ein Bearbeitungszentrum von etwa 10 Meter länge auf dem die Untergestelle gebohrt und gefräst wurden. Die dort vorbereiteten Untergestelle durchliefen danach die Lackierstrasse um anschließend endmontiert zu werden. In der Montage konnten sich die Besichtigungsteilnehmer ein Einblick über die Elektromontage, die Endmontage, die Inbetriebnahme und den Probelauf verschiedener Typen von Kantenleimmaschinen verschaffen. Zu guter Letzt, nach dem QS Durchlauf, wurden diese Maschinen verpackt um in alle Welt verschickt zu werden.
Das Unternehmen Brandt Kantentechnik besitzt ferner ein Hochregal- und Paternosterlager zur Lagerung von Zulieferprodukten, sowie ein Trainingszentrum zur Schulung von Kunden und ein Demo Zentrum, wo man in der Lage ist potenziellen Kunden die Produkte, sprich Kantenleimmaschinen, vorzuführen. An einer dieser Maschinen entstand auch das Gruppenfoto der VIFF Teilnehmer, welches diesem Bericht anhängt.
Zum Schluss der Besichtigung dankte Herr Kater noch einmal dem Herrn Bruns für seine ausführlichen Berichte und informativen Anmerkungen aus der Welt der Kantenleimmaschinen und ein ereignisreicher Nachmittag neigte sich seinem Ende.
10.05.2012 D.Hecker
Landesdelegiertenversammlung der IMV-NRW am 21.April 2012
Michael Wennemann (IHK), Reinhard Hölscher (Brasseler-Geschäftsführer), Walter Wahn (IMV-Landesverbandsvorsitzender), Ulrich Kater (ViFF-Vorsitzender) und Hans Hoppenberg (Bürgermeister Gemeinde Extertal)
Mitgliederversammlung 2012
Jahreshauptversammlung VIFF Lippe für das Geschäftsjahr 2011
Die Vereinigung innovativer Fach und Führungskräfte e.V. in Lippe und Umgebung VIFF hatte zum 13.01.2012 ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2011 in das Hotel „Zur Burg Sternberg“ in Linderhofe geladen. Der 1.Vorsitzende Ulrich Kater begrüßte 17 anwesende Mitglieder und eröffnete die JHV um 19.05 Uhr. Anschließend stellte er die Tagesordnung vor, welche folgende Punkte enthielt:
- Eröffnung der Versammlung
- Verlesung des Protokolls aus der Versammlung 2011
- Geschäftsbericht
- Ehrungen
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion über Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl eines stellvertretenden Kassenprüfers
- Anträge
- Diskussion über Anträge
- Abstimmung über Anträge
Nach Verlesung des Protokolls von 2011 und dem Geschäftsbericht durch den 1.Vorsitzenden Ulrich Kater berichtete Karl Bode über die Aktivitäten der Gruppe VIFF ab 60, die im vergangenen Jahr 10 Veranstaltungen durchgeführt hat.
Danach unterbrach Ulrich Kater die Jahreshauptversammlung für eine kleine Pause. Auch in diesem Jahr konnten sich die Versammlungsteilnehmer wieder über die reichhaltige Auswahl am Essensbuffet des Hotels „ Zur Burg Sternberg“ überzeugen.
Nach dem Essen wurden einige Mitglieder für ihre Zugehörigkeit zur Vereinigung geehrt und mit Urkunden und kleinen Präsenten gewürdigt.
Für 25 jährige Mitgliedschaft:
- Herr Heinrich Korbach
- Herr Edmund Fleer
- Herr Joachim Haake
- Herr Rainer Danger
- Herr Yusuf Murat Mazlum
Für 10 jährige Mitgliedschaft:
- Frau Anja Müller
- Herr Guido Pankoke
- Herr Volker Bebermeier
- Herr Michael Jacob
Es folgte der Bericht des Hauptkassieres und der Revisoren. Danach wurde dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.
Als neuer stellvertretender Kassenprüfer wurde Oliver Bertram gewählt und nahm die Wahl an.
Anträge lagen nicht vor, so dass die letzten Punkte der Tagesordnung schnell abgehandelt waren.
Mit einem Ausblick auf die geplanten VIFF Aktivitäten für das 1. Halbjahr 2012 schloss Ulrich Kater um 20.45 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung.
Mit verschiedenen Gesprächsthemen unter den Versammlungsteilnehmern fand der Abend dann einen netten gemütlichen Ausklang.
16.01.2012 D. Hecker
ViFF - Niedersachsentag 2011
Wie nahezu jedes Jahr nutzte ViFF den 1. November , um eine Exkursion nach Niedersachsen durchzuführen. Ziele waren die Firmen Sennheiser electronic und das Zentrallager Garbsen von Sonepar Nord-Ost.
Bei der Fa. Sennheiser in Wedemark wurde den 25 Teilnehmern gezeigt, wie bei einem der Weltmarktführer hochwertige Mikrofone und Kopfhörer hergestellt werden.
Nach einer Übersicht über die Geschichte des Familienunternehmens zeigte der Gastgeber, Herr Arasin, die weltweit einzige vollautomatische Fertigungsanlage für Mikrofone. Nur durch dieses Equipment ist man in der Lage, auch im mittleren Preissegment hochwertige „Sennheiser-Qualität“ anbieten zu können. Darüberhinaus ist dort noch viel Handmontage zu sehen. Die Fertigungstiefe ist sehr hoch, mechanische Bearbeitung von Mikrofongehäusen und das Herstellen der Körbe wird selbst gemacht, auch die Elektronikplatinen werden auf eigenen Automaten bestückt. Einige Produktteile werden sogar in einem Reinraum zusammengefügt. Das die dort hergestellten Produkte ihren Preis haben, ist für die Besucher dann schon verständlich.
Danke an die Fa. Sennheiser, Herrn Arasin und die VIFF-Organisatoren, die diesen Besuch ermöglicht haben.
Nach dem Mittagessen bei Sennheiser ging es weiter zum Zentrallager Garbsen des Elektro-Grosshandels Sonepar Region Nord-Ost.
Das im Jahr 2007 in Betrieb genommene Lager mit einer Grundfläche von 26.000m²,
85.000 Fachbodenplätzen und 25.000 Palettenplätzen hat immense Ausmasse. Ca. 85 Gabelstapler,
2,8 kM Fördertechnik und ca. 160 Mitarbeiter sorgen dafür, dass bis 19:30 Uhr bestellte Ware (ca. 40.000 verschiedene Artikel) aus Garbsen über Verteilstationen in Nord- und Ostdeutschland am nächsten morgen den Kunden erreicht. Es wurde bei dem Rundgang berichtet, dass die nächste Erweiterung schon in Planung ist, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Auch hier unser Dank an Herrn Pfennig von der DEG, die Logistiker vor Ort und die VIFF-Organisatoren für diese Besichtigung.
Ulrich Kater
Besuch der Zeitung „Neue Westfälische“
Eine Lokalzeitung entsteht
Am 6.5.2011 erlebten 17 Mitglieder von ViFF, wie eine Lokalzeitung entsteht. Gastgeber war die Firma Küster Pressedruck in Sennestadt, wo die „Neue Westfälische“ mit ihren 15 Lokalausgaben gedruckt wird. Die Betreuerin Frau Wetzig führte uns auf sehr unterhaltsame Weise sehr kompetent durch den Abend.
Die Geschichte der NW begann vor rund 200 Jahren mit den „Öffentlichen Anzeigen des Distriktes Bielefeld“ und ist heute das Lokalblatt in OWL.
In der Redaktion gehen täglich über 8000 Meldungen der großen Nachrichtenagenturen ein, die selektiert werden müssen. Fünfhundert feste und ca. 1000 freie Mitarbeiter sorgen dafür, daß diese Meldungen und lokale Nachrichten zu einer Zeitung komplettiert werden. 1300 Boten verteilen dann die Morgenlektüre bis 6.00 Uhr an ca. 145000 Haushalte. Der Abo-Anteil an der Gesamtauflage beträgt 95 %.
Die Herstellung der Zeitung erfolgt auf zwei neuen 450 t schweren Offset-Hochleistungs-Rotationsdruckmaschinen. Mit diesen werden parallel auf zwei Linien bis zu 90000 Zeitungen pro Stunde gedruckt. Die nötige Antriebskraft bieten Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt 950 kW. Bedruckt werden täglich ca. 400 Kilometer Zeitungspapier mit 80 bis
100 % Altpapieranteil. Die Papierbahn hat eine Geschwindigkeit von 46 km/h.
Diesen Druck konnten wir „life“ erleben und bekamen dann jeweils ein „druckfrisches“ Exemplar zum Mitnehmen. Man muß feststellen, daß eine Menge Arbeit und strenges Timing notwendig ist, damit unsere alltägliche Morgenlektüre komplett und pünktlich zur Verfügung steht, was wir als Leser ja als selbstverständlich ansehen.
Vielen Dank nocheinmal an Frau Wetzig !